Anrechnung von im Ausland erbrachten Studienleistungen nach dem European Credit Transfer System
Achtung: Die Anerkennung einer im Ausland erbrachten Leistung ist nicht möglich, wenn für diese ausschließlich Gruppenarbeit ohne jegliche Individualleistung (z.B. Klausur, Seminararbeit usw.) geleistet wurde. Ausnahmen für eine Eignung als Seminarleistung oder im Profilierungsbereich sind gesondert abzustimmen.
Wie viele European Credit Transfer System (ECTS) -Punkte muss ich mindestens erwerben und wie viele darf ich mir maximal aus dem Ausland anrechnen lassen?
Um in den Genuss der finanziellen ERASMUS+ -Förderung zu kommen, müssen Studierende mindestens 15 ECTS-Punkte pro Semester im Ausland erwerben.
Bachelor-/Master-Studierende dürfen unbegrenzt viele ECTS-Punkte aus dem Ausland in den Kieler Studienabschluss einbringen. Bei einer gewünschten Anrechnung für einen Pflichtkurs muss eine inhaltliche Äquivalenz der Veranstaltungen zum Kieler Studienprogramm gegeben sein, bei einer gewünschten Anrechnung im Bachelor-Wahlbereich oder in den SBWLs bzw. dem Ergänzungsbereich des Master muss keine genaue Äquivalenz des Inhalts zu einem Kurs hier in Kiel gegeben sein. Hier können Sie alle Kurse, die dem Feld der Betriebswirtschaftslehre zuzuordnen sind und dem jeweiligen Niveau entsprechen, zu Anerkennung vorlegen.
Zudem kann es sein, dass die Partnerhochschule die Auswahl der Kurse auf eine Obergrenze von ECTS-Punkten einschränkt.
Wie viele Punkte darf ich mir im Falle eines Urlaubssemesters maximal anrechnen lassen?
Im Falle einer Beurlaubung dürfen Sie sich keine ECTS-Punkte anrechnen lassen.
Wie erfolgt die Anrechnung von im Ausland erbrachten Leistungen (mit ECTS-Punkten)?
Vor Antritt des Auslandssemesters muss (!) die spätere Anerkennung der im Ausland geplanten Leistungen mit der jeweiligen Kieler Professur bzw. dem Dozenten abgesprochen werden. Suchen Sie sich also frühzeitig aus dem Lehrplan der Gasthochschule für Sie interessante Kurse heraus und überlegen Sie, für welche Module diese in Kiel anerkennungsfähig wären. Legen Sie dann alle für eine Anerkennung notwendigen Unterlagen (Kursbeschreibungen mit Inhalt, Zeitumfang und Form der erbrachten Prüfungsleistung) zusammen mit Informationen, für welchen Studiengang Sie hier in Kiel genau eingeschrieben sind und wofür der Kurs in Kiel anerkannt werden soll, dem jeweiligen Dozenten (s.u.) vor. In der Regel reicht hier eine Anfrage per E-Mail mit den gennanten Informationen (z.B. ein Link zu Modulbeschreibungen) aus. Zusätzlich beachten Sie bitte die Informationen der jeweiligen Lehrstühle, welche Unterlagen beiliegen sollten. Die Antwort-E-Mail über eine Anerkennung ist dann dem ERASMUS-Koordinator zusammen mit dem Learning Agreement vorzulegen.
Nach Ihrem Aufenthalt im Ausland füllen Sie das Formular zur Anerkennung von Leistungen im Bachelor- und Masterstudiengang aus (Sie finden dieses auf der Formular-Seite des Prüfungsamtes) und geben es im Prüfungsamt zusammen mit Ausdrucken der Anerkennungszusagen und einem QIS-Ausdruck Ihrer bisherigen Leistungsübersicht ab. Das Prüfungsamt leitet im Anschluss die Unterlagen an das International Office des Instiuts für Betriebswirtschaftslehre weiter. Das International Office trägt die Noten laut Tabelle und ggf. fehlende Lehrstühle ein, bestätigt den Eintrag (mit Stempel). Im Anschluss wird der Antrag direkt an das Prüfungsamt weitergeleitet.
Ausnahme: Wenn Kurse vom Lehrstuhl für Finanzwirtschaft oder von einem Lehrstuhl des Instituts für Volkswirtschaftslehre angerechnet werden sollen, werden die Studierenden vom International Office der BWL informiert, die Anrechnungsunterlagen abzuholen. Sie reichen die Unterlagen beim jeweiligen Lehrstuhl im Sekretariat separat ein. Nach der Bearbeitung der Anrechnung infomieren die einzelnen Lehrstühle die Studierenden (oder im Sekretariat wird dem Studierenden pauschal gesagt in X Tagen / Wochen kann er die Unterlagen abholen). Das vollständig ausgefüllte Formular wird dann von den Studierenden im WiSo-PA (2 Seiten: 1. Studenteninfos, 2. Tabelle mit Kursen, Stempeln & Unterschriften) eingereicht.
Beachten Sie bitte, dass auch eine Anrechnung von Kursen, die im abschließenden Transcript of Records der Partnerhochschulen aufgeführt sind, von Amts wegen erfolgt. Dies bedeutet, dass alle Kurse anerkannt werden, auch wenn diese nicht von Ihnen im Formular des Prüfungsamtes aufgeführt werden. Die Zuordnung erfolgt hier nach noch freien Kursen in Ihrer Leistungsübersicht.
Wer ist für die Anrechnung im Ausland erbrachter Leistungen für die jeweiligen Module zuständig?
Die spätere Anerkennung der Veranstaltung muss vor dem Auslandsaufenthalt mit der an der Universität Kiel für die Anerkennung verantwortlichen Professur bzw. dem Dozenten (siehe Tabelle) abgeklärt werden!
Sollen Kurse aus dem Ausland in die Bereiche Pflichtteil BWL, Pflichtteil VWL, Pflichtteil Quantitative Grundlagen oder den Pflichtteil Recht eingebracht werden, ist eine inhaltliche Äquivalenz der Kurse dringend geboten. Im Wahlbereich BWL und im Profilierungsbereich können auch Kurse anerkannt werden, die inhaltlich verschieden von den in Kiel angebotenen Kursen sind.
Bachelor | |
---|---|
Modul | Für die Anerkennung zuständige Professur |
Pflichtteil BWL | |
Entscheidungen |
Technologiemanagement Herr Prof. Schultz Sekreteriat: Frau Hahn-Mieth |
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre | |
Marketing | |
Management | |
Finanzwirtschaft I | jeweilige Professur am Instiut für Betriebswirtschaftslehre |
Kosten- und Leistungsrechnung | |
Buchführung und Abschluss | |
Jahresabschluss | |
Produktion und Logistik | |
Pflichtteile VWL | |
Einführung in die Volkswirtschaftslehre | jeweilige Professur am Institut für Volkswirtschaftslehre |
Grundzüge der mikroökonomischen Theorie | |
Grundzüge der makroökonomischen Theorie I | |
Pflichtteile Quantitative Grundlagen | |
Mathematik I (Analysis) | jeweilige Professur am Institut für Statistik und Ökonometrie |
Mathematik II (Lineare Algebra) | |
Methodenlehre der Statistik I | |
Methodenlehre der Statistik II | |
Einführung in die Ökonometrie | |
Pflichtteil Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler | |
Einführung in das Öffentliche Recht | jeweilige Professur an der rechtswissenschaftlichen Fakultät |
Wirtschaftsverwaltungsrecht | |
Privatrecht | |
Wahlbereich BWL | |
Rational Decision Making |
Technologiemanagement Herr Prof. Schultz Sekreteriat: Frau Hahn-Mieth |
Grundlagen des Entrepreneurships | |
Innovationsmanagement: Prozesse und Methoden | |
Konsumentenverhalten | |
Personalführung | |
Grundlagen des Technologiemanagements | |
Projektmanagement | |
Controlling | jeweilige Professur am Instiut für Betriebswirtschaftslehre |
Management Accounting | |
Finanzwirtschaft II | |
Internationale Rechnungslegung | |
Operations Research | |
Seminar im Wahlbereich BWL | jeweilige, thematisch verantwortliche Professur am Institut für Betriebswirtschaftslehre |
Kurse aus dem Ausland ohne inhaltliche Äquivalenz zu den in Kiel angebotenen Modulen können unter Umständen im Wahlbereich Betriebswirtschaftslehre anerkannt werden. Wenden Sie sich mit Ihrer Anfrage dafür an den Lehrstuhl für Technologiemanagement.
|
|
Profilierungsbereich | |
Managementtechniken und Ethik | Technologiemanagement |
Weitere Angebote aus den Instituten für Betriebswirtschaftslehre | Technologiemanagement |
Module aus den Wahlbereichen Mikroökonomik und Finanzwissenschaften / Makroökonomik und Arbeitsmärkte des Bachelorstudiengangs VWL | jeweilige Professur am Institut für Volkswirtschaftslehre |
Module aus dem Angebot des Zentrums für Schlüsselqualifikationen (ZfS) | Technologiemanagement |
Module aus dem Angebot der Soziologie | jeweilige Professur am Institut für Sozialwissenschaften |
Module aus dem Bereich der Psychologie | jeweilige Professur am Institut für Psychologie |
Master | |
Modul | Für die Anerkennung zuständige Professur |
Spezielle BWL | |
Bei Anerkennung von Leistungen auf Masterniveau aus dem Ausland, die thematisch einer in Kiel vertretenen Spezialisierung zuzuordnen sind (hier ist es nicht wichtig, ob Sie diese SBWL abschließen wollen oder nicht), wenden Sie sich mit Ihrer Anfrage bitte an die jeweilige, für die SBWL zuständige, Professur.
|
|
Quantitative Methoden | |
Empirische Wirtschaftsforschung | jeweilige Professur am Institut für Statistik und Ökonometrie |
Multivariate Methods | |
Ergänzungsbereich | |
Bei Leistungen aus dem Ausland, die thematisch keiner in Kiel vertretenen Spezialisierung zuzuordnen sind, einen betriebswirtschaftlichen Bezug aufweisen und auf Master-Niveau anzusiedeln sind, ist unter Umständen eine Anerkennung direkt im Ergänzungsbereich möglich. Wenden Sie sich mit Ihrer Anfrage dafür bitte an den Lehrstuhl für Technologiemanagement.
|
|
Angebote des Institutes für Volkswirtschaftslehre | jeweilige Professur am Institut für Volkswirtschaftslehre |
Fallstudienseminare | jeweilige Professur am Institut für Betriebswirtschaftslehre |
Angebote des Institutes für Statistik und Ökonometrie | jeweilige Professur am Institut für Statistik und Ökonometrie |
Angebote anderer Fakultäten | jeweilige Professur in der Informatik, der Psychologie, der Soziologie oder der Juristischen Fakultät |
Projektarbeit | |
Nach §15 (8) FPO können Leistungen aus dem Ausland auch als Projektarbeit anerkannt werden. Dieses ist aber nur möglich, wenn diese Leistungen auch mindestens 10 ECTS entspricht. Sollten diese Leistungen aus mehreren Kursen aus dem Ausland zusammengesetzt werden, sollten diese auch thematisch verwand und einer Professur zuzuordnen sein. Für eine Anfrage auf Anerkennung wenden Sie sich dann bitte an diese Professur. |
Kontaktdaten der Professuren für die Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland
Professur | Professorinnen und Professoren | Kontakt |
---|---|---|
Professur für quantitative Betriebs- und Volkswirtschaftslehre (QBER) | Prof. Dr. Alexander Klos | alexander.klos(at)qber.uni-kiel.de |
Professur für Controlling | Prof. Dr. Birgit Friedl | controlling(at)bwl.uni-kiel.de |
Professur für Service Science | Frau Prof. Dr. Cleophas | cleophas@bwl.uni-kiel.de |
Professur für Finanzwirtschaft | Prof. Dr. Peter Nippel | peter.nippel(at)bwl.uni-kiel.de |
Professur für Gründungs- und Innovationsmanagement | Prof. Dr. Achim Walter | m.sienknecht(at)bwl.uni-kiel.de |
Professur für Marketing | Prof Dr. Stefan Hoffmann | nils.hoffmann(at)bwl.uni-kiel.de |
Professur für Organisation | Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Wolf | wolf(at)bwl.uni-kiel.de |
Professur für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung | Prof. Dr. Christian Blecher | blecher(at)bwl.uni-kiel.de |
Professur für Supply Chain Management | Prof. Dr. Frank Meisel | meisel(at)bwl.uni-kiel.de |
Professur für Technologiemanagement | Prof. Dr. Carsten Schultz |
schultz(at)bwl.uni-kiel.de |
Professur für Personal und Organisation | Prof. Dr. Claudia Buengeler | buengeler(at)bwl.uni-kiel.de |
Professur für Unternehmensrechnung und Unternehmensbesteuerung | Prof. Dr. Jost H. Heckemeyer | heckemeyer(at)bwl.uni-kiel.de |