Anerkennung der Studienleistungen
Für die Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen ist wie folgt vorzugehen:
Vor Antritt des Auslandssemesters muss (!) die spätere Anerkennung der im Ausland geplanten Leistungen mit der jeweiligen Kieler Professur bzw. dem Dozenten abgesprochen werden. Suchen Sie sich also frühzeitig aus dem Lehrplan der Gasthochschule für Sie interessante Kurse heraus und überlegen Sie, für welche Module diese in Kiel anerkennungsfähig wären. Legen Sie dann alle für eine Anerkennung notwendigen Unterlagen (Kursbeschreibungen mit Inhalt, Zeitumfang und Form der erbrachten Prüfungsleistung) zusammen mit Informationen, für welchen Studiengang Sie hier in Kiel genau eingeschrieben sind und wofür der Kurs in Kiel anerkannt werden soll, dem jeweiligen Dozenten (s.u.) vor. In der Regel reicht hier eine Anfrage per E-Mail mit den gennanten Informationen (z.B. ein Link zu Modulbeschreibungen) aus. Zusätzlich beachten Sie bitte die Informationen der jeweiligen Lehrstühle, welche Unterlagen beiliegen sollten. Die Antwort-E-Mail über eine Anerkennung ist dann dem ERASMUS-Koordinator zusammen mit dem Learning Agreement vorzulegen.
Wer ist für die Anrechnung im Ausland erbrachter Leistungen für die jeweiligen Module zuständig?
Die spätere Anerkennung der Veranstaltung muss vor dem Auslandsaufenthalt mit der an der Universität Kiel für die Anerkennung verantwortlichen Professur bzw. dem Dozenten (siehe Tabelle) abgeklärt werden!
Sollen Kurse aus dem Ausland in die Bereiche Pflichtteil BWL, Pflichtteil VWL, Pflichtteil Quantitative Grundlagen oder den Pflichtteil Recht eingebracht werden, ist eine inhaltliche Äquivalenz der Kurse dringend geboten. Im Wahlbereich BWL und im Profilierungsbereich können auch Kurse anerkannt werden, die inhaltlich verschieden von den in Kiel angebotenen Kursen sind.
Bachelor | |
---|---|
Modul | Für die Anerkennung zuständige Professur |
Pflichtteil BWL | |
Entscheidungen |
Technologiemanagement |
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre | |
Marketing | |
Management | |
Finanzwirtschaft I | jeweilige Professur am Instiut für Betriebswirtschaftslehre |
Kosten- und Leistungsrechnung | |
Buchführung und Abschluss | |
Jahresabschluss | |
Produktion und Logistik | |
Pflichtteile VWL | |
Einführung in die Volkswirtschaftslehre | jeweilige Professur am Institut für Volkswirtschaftslehre |
Grundzüge der mikroökonomischen Theorie | |
Grundzüge der makroökonomischen Theorie I | |
Pflichtteile Quantitative Grundlagen | |
Mathematik I (Analysis) | jeweilige Professur am Institut für Statistik und Ökonometrie |
Mathematik II (Lineare Algebra) | |
Methodenlehre der Statistik I | |
Methodenlehre der Statistik II | |
Einführung in die Ökonometrie | |
Pflichtteil Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler | |
Einführung in das Öffentliche Recht | jeweilige Professur an der rechtswissenschaftlichen Fakultät |
Wirtschaftsverwaltungsrecht | |
Privatrecht | |
Wahlbereich BWL | |
Rational Decision Making | Technologiemanagement |
Grundlagen des Entrepreneurships | |
Innovationsmanagement: Prozesse und Methoden | |
Konsumentenverhalten | |
Personalführung | |
Grundlagen des Technologiemanagements | |
Projektmanagement | |
Controlling | jeweilige Professur am Instiut für Betriebswirtschaftslehre |
Management Accounting | |
Finanzwirtschaft II | |
Internationale Rechnungslegung | |
Operations Research | |
Seminar im Wahlbereich BWL | jeweilige, thematisch verantwortliche Professur am Institut für Betriebswirtschaftslehre |
Kurse aus dem Ausland ohne inhaltliche Äquivalenz zu den in Kiel angebotenen Modulen können unter Umständen im Wahlbereich Betriebswirtschaftslehre anerkannt werden. Wenden Sie sich mit Ihrer Anfrage dafür an den Lehrstuhl für Technologiemanagement.
|
|
Profilierungsbereich | |
Managementtechniken und Ethik | Technologiemanagement |
Weitere Angebote aus den Instituten für Betriebswirtschaftslehre | Technologiemanagement |
Module aus den Wahlbereichen Mikroökonomik und Finanzwissenschaften / Makroökonomik und Arbeitsmärkte des Bachelorstudiengangs VWL | jeweilige Professur am Institut für Volkswirtschaftslehre |
Module aus dem Angebot des Zentrums für Schlüsselqualifikationen (ZfS) | Technologiemanagement |
Module aus dem Angebot der Soziologie | jeweilige Professur am Institut für Sozialwissenschaften |
Module aus dem Bereich der Psychologie | jeweilige Professur am Institut für Psychologie |
Master | |
Modul | Für die Anerkennung zuständige Professur |
Spezielle BWL | |
Bei Anerkennung von Leistungen auf Masterniveau aus dem Ausland, die thematisch einer in Kiel vertretenen Spezialisierung zuzuordnen sind (hier ist es nicht wichtig, ob Sie diese SBWL abschließen wollen oder nicht), wenden Sie sich mit Ihrer Anfrage bitte an die jeweilige, für die SBWL zuständige, Professur.
|
|
Quantitative Methoden | |
Empirische Wirtschaftsforschung | jeweilige Professur am Institut für Statistik und Ökonometrie |
Multivariate Methods | |
Ergänzungsbereich | |
Bei Leistungen aus dem Ausland, die thematisch keiner in Kiel vertretenen Spezialisierung zuzuordnen sind, einen betriebswirtschaftlichen Bezug aufweisen und auf Master-Niveau anzusiedeln sind, ist unter Umständen eine Anerkennung direkt im Ergänzungsbereich möglich. Wenden Sie sich mit Ihrer Anfrage dafür bitte an den Lehrstuhl für Technologiemanagement.
|
|
Angebote des Institutes für Volkswirtschaftslehre | jeweilige Professur am Institut für Volkswirtschaftslehre |
Fallstudienseminare | jeweilige Professur am Institut für Betriebswirtschaftslehre |
Angebote des Institutes für Statistik und Ökonometrie | jeweilige Professur am Institut für Statistik und Ökonometrie |
Angebote anderer Fakultäten | jeweilige Professur in der Informatik, der Psychologie, der Soziologie oder der Juristischen Fakultät |
Projektarbeit | |
Nach §15 (8) FPO können Leistungen aus dem Ausland auch als Projektarbeit anerkannt werden. Dieses ist aber nur möglich, wenn diese Leistungen auch mindestens 10 ECTS entspricht. Sollten diese Leistungen aus mehreren Kursen aus dem Ausland zusammengesetzt werden, sollten diese auch thematisch verwand und einer Professur zuzuordnen sein. Für eine Anfrage auf Anerkennung wenden Sie sich dann bitte an diese Professur. |
1) Die Studierenden legen die vollständigen Unterlagen beim WiSo-Prüfungsamt vor.
2) Das Prüfungsamt prüft auf Vollständigkeit und bestätigt diese mit einem Stempel und Unterschrift auf dem Formular A0.
3) Das Prüfungsamt leitet alle Unterlagen (insbesondere die von den Studierenden vollständig (!) ausgefüllten Tabellen) an das Internatioal Office des Instituts für Betriebswirtschaftslehre weiter
4) Das International Office trägt die Noten laut Tabelle und ggf. fehlende Lehrstühle ein, bestätigt den Eintrag (mit Stempel) und informiert die Studierenden, dass sie sich die Unterlagen abholen können.
5) Die Studierenden reichen die Unterlagen beim jeweiligen Lehrstuhl im Sekretariat separat ein.
6) Einzelne Lehrstühle informieren Studierende, wenn die Anrechnung bearbeitet wurde und eine Unterschrift vorliegt (oder im Sekretariat wird dem Studierenden pauschal gesagt in X Tagen / Wochen kann er die Unterlagen abholen)
7) Studierende reichen das vollständig ausgefüllte Formular im WiSo-PA ein (2 Seiten: 1. Studenteninfos, 2. Tabelle mit Kursen, Stempeln & Unterschriften)
8) Eintragung der Kurse & Noten durch PA
Notentabelle 05.07.18
Notenumrechnung .pdf
—
PDF document,
771 KB